Passwort vergessen?

Ambulante psychiatrische Komplexbehandlung – neue Möglichkeiten

Am Donnerstag, den 20.09.2018 fand im DGB-Haus in München die gut besuchte Fachtagung zu den neuen Möglichkeiten ambulanter psychiatrischer Komplexbehandlungen statt. Ausgerichtet wurde sie vom Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. und der gemeinnützigen GmbH des Projektevereins München. Präsentiert wurden etablierte und neue Behandlungsformen zur Verbesserung der Situation von Menschen mit psychischen Erkrankungen, mit besonderem Fokus auf die Vernetzung der beteiligten Akteure.

Nils Greve, Vorsitzender des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie e.V., stellte in seinem Einführungsvortrag erfolgreich arbeitende Netzwerke und die Möglichkeiten zukünftiger Modelle zur Umsetzung ambulanter, psychiatrischer Komplexbehandlung vor.

Die Zukunft der Psychiatrie liegt in der ganzheitlichen, personenzentrierten Ausrichtung, die regional verortet ist und sich an der Lebenswelt des Einzelnen orientiert. Dazu bedarf es der Entwicklung eines personenorientierten, umfassenden, sektorenübergreifenden und nicht an Partikularinteressen gebundenen Systems von Hilfeangeboten, das die Möglichkeiten aller Sozialgesetzbücher und die Mitwirkung aller beteiligten Akteure einbezieht.

Auch in der Politik sind die Chancen einer innovativen psychiatrischen angekommen: „Diese neuen flexiblen Versorgungskonzepte in der Wohnung der Patienten sehen wir daher als gelungene Alternative zur akutstationären Behandlung. Perspektivisch lassen sich so längerfristige stationäre Klinikaufenthalte verhindern – ebenso wie durch eine gute Krisenversorgung“, erklärte Michael Asam, stellvertretender Bezirkstagspräsident aus Oberbayern in seinem Grußwort.

In einem wissenschaftlichen Beitrag stellte Prof. Dr. Reinhold Kilian von der Universität Ulm fest, dass es schon eine Vielzahl von bekannt wirksamen Behandlungsmethoden gibt, es mangele aber u.a. noch an einem nationalen Strategieplan für psychische Gesundheit in der Bundesrepublik.

Nach den Vorstellungen der breit aufgestellten und vernetzen Angebotspalette des Projektevereins, des Leistungsspektrums des kbo-Isar-Amper-Klinikum und der Berichte aus der praktischen Umsetzung von Ambulanter Psychiatrischer Pflege und Soziotherapie folgte ein beeindruckender Vortrag von Beteiligten der Selbsthilfe.

In der abschließenden Podiumsdiskussion wurde von den beteiligten Referenten und mit starker Beteiligung der Teilnehmer die zukünftige Umsetzung ambulanter psychiatrischer Komplexbehandlung diskutiert.

 

Aufbau eines bayrischen Landesverbandes des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie e.V.

Im Vorfeld dieser Fachveranstaltung wurde der Vorschlag von bayrischen Trägerorganisationen zur Gründung eines Landesverbandes mit dem Vorstand des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie e.V. diskutiert. Es wurde beschlossen, die Umsetzung der Gründung bei dieser Fachtagung zu starten. Birgit Görres, die Geschäftsführerin des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie e.V. stellte dieses Vorhaben im Rahmen der Fachtagung vor. Mehr als 15 Trägerorganisationen bekräftigten ihr Interesse, sich innerhalb eines Landesverbands zu engagieren und trugen sich eine ausliegende Liste ein. Weitere Interessierte können sich gerne unter dachverband@psychiatrie.de bei der Geschäftsstelle des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e.V. über das Vorhaben informieren.

Grußwort

Michael Asam, Stellvertretender Bezirkstagspräsident Oberbayern, Peiting [Grußwort herunterladen]

Begrüßung und Einführung

Nils Greve, Vorsitzender Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V., Köln [Vortrag herunterladen]

Moderation

Thomas Pirsig, Referent Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V., Köln

Psychiatrische Komplexbehandlung aus globaler Sicht

Prof. Dr. rer. soc. Reinhold Kilian, Universität Ulm, Günzburg [Vortrag herunterladen]

Ambulante psychiatrische Komplexbehandlung im gemeindepsychiatrischen Netzwerk aus Sicht der Klinik

Dr. Nicolay Marstrander, Chefarzt des kbo-Isar-Amper-Klinikums, Fürstenfeldbruck [Vortrag herunterladen]

Zwischen Integrierter Versorgung, SGB V Leistungen, Eingliederungshilfe und Jugendhilfe, wie wird ambulante Versorgung vom Projekteverein angeboten?

Horst Reiter, Geschäftsführer der gemeinnützigen GmbH des Projektevereins, München [Vortrag herunterladen]

Behandlungspflege und Pflege – Chancen und Hürden der Umsetzung

Steffen Dolinski, Bereichsleiter Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.V., Dresden [Vortrag herunterladen]

Soziotherapie – Stand der Dinge und Möglichkeiten der Umsetzung

Jens Josuttis, Bereichsleiter Gesellschaft für Ambulante Psychiatrische Dienste GmbH (GAPSY), Bremen [Vortrag herunterladen]

Wie stellen sich die Psychiatrie-Erfahrenen die Zukunft der Psychiatrie vor sektorenübergreifend? – regional verortet? – personenzentriert?

Walter Schäl, 1. Vorsitzender Oberbayerische Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener (OSPE) e. V. [Statement herunterladen]