Passwort vergessen?

Fachtagung „Die Soziotherapie ist auf dem Weg zur bundesweiten Etablierung“

Tagungsdokumentation

05. Dezember 2018, Fritz Thyssen Stiftung, Köln

 

Das Interesse an dem Thema Soziotherapie ist groß, sodass der große Saal der Thyssenstiftung mit 140 TeilnehmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet bis auf den letzten Platz besetzt war. Der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. und der Paritätische Gesamtverband mit seinen Landesverbänden setzen sich seit Jahren für die Verbreitung der Soziotherapie ein und beteiligen sich seit Anbeginn an der sozial- und gesundheitspolitischen Diskussion zur Etablierung dieses wichtigen Behandlungsbausteins für Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Die seit dem 15. April 2015 gültige neue “Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung von Soziotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung“ und die Einführung eines Schiedsverfahrens in § 132b SGB V haben eine große Anzahl von neuen Aktivitäten zur Umsetzung ausgelöst. Laut einer Umfrage des Dachverbandes wird diese Behandlungsform mittlerweile bundesweit wieder verstärkt aufgebaut und es gibt eine große Anzahl von Interessierten, die zur Umsetzung bereit sind, wenn sich die Bedingungen in Bezug auf die Anerkennung und die Vergütung entsprechend verbessern. Dazu verhandeln die Freie Wohlfahrtspflege und die Krankenkassen in mehreren Bundesländern, in Nordrhein Westfalen und Sachsen sind Vertreter des Dachverbands Gemeindepsychiatrie in die Verhandlungen involviert.

Bei dieser Fachtagung wurden wichtige Informationen zum Stand der Dinge von Bund und Ländern vermittelt und es wurden themenorientierte Foren zur möglichen praktischen Umsetzung angeboten.

Download: [Positionspapier des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie e.V. zur Soziotherapie]

Download: [Forderungen des Bundesverbands Psychiatrieerfahrener (BPE) an die Gestaltung der Soziotherapie]

Vorträge

Die Soziotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Petra Godel-Ehrhardt Vorstand Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V., Soziotherapeutin, Hürth

[Präsentation herunterladen]

Soziotherapie – eine gemeindepsychiatrische Kernleistung

Nils Greve Vorsitzender Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. und Geschäftsführer Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen gemeinnützige GmbH (GpG NRW), Solingen

[Vortrag herunterladen]

Stand der Verhandlungen zu Landesrahmenverträgen

Claudia Scheytt Referentin Behinderten- und Psychiatriepolitik, Der Paritätische Gesamtverband, Berlin

[Vortrag herunterladen]

 

Workshops

Workshop A: Gründungsberatung: Voraussetzungen für Leistungserbringer, Zulassungsverfahren, Wechsel in die Gemeinnützigkeit

Franz Schumacher Fachreferent Ambulante pflegerische Dienste (Rheinland), Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., Wuppertal

Claudia Seydholdt Vorstandsmitglied Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. , Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland, Geschäftsführerin „Die Kette e.V.“ Bergisch Gladbach

[Präsentation herunterladen]

Workshop B: Praktische Umsetzung: Umgang mit Kassen, Verordnern, Kooperationspartnern

Susanne Hummel Prokuristin gemeinnützige GmbH des Projektevereins, München

Petra Godel-Ehrhardt Vorstand Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V., Soziotherapeutin, Hürth

[Präsentation herunterladen]

Workshop C: Perspektive: Weiterentwicklung der Qualität der Soziotherapie

Nils Greve Vorsitzender Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. und Geschäftsführer Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen gemeinnützige GmbH (GpG NRW), Solingen

Thomas Pirsig Referent Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V., Köln

Helmut Thiede Geschäftsführer Gesellschaft für Ambulante Psychiatrische Dienste GmbH (GAPSY), Bremen

[Präsentation herunterladen]

Abschlussdiskussion

Soziotherapie aus der Sicht aller Beteiligten – Podiums- und Plenumsgespräch

In der Podiumsdiskussion wurde von allen Beteiligten deutlich betont, welch hohen Stellenwert die Soziotherapie in Zukunft bei der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen haben kann. Die Forderungen an die Soziotherapie aus Sicht der Psychiatrieerfahrenen wurden von Jurand Daszkowski vorgestellt.

Moderation: Ralph Erdenberger freier Journalist, Köln

Claudia Scheytt Referentin Behinderten- und Psychiatriepolitik, Der Paritätische Gesamtverband e.V., Berlin

Friedhelm Kitzig Leiter der Abteilung Psychiatrische Versorgung, LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen, Köln

Nils Greve Vorsitzender Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V., Geschäftsführer Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen gemeinnützige GmbH (GpG NRW), Solingen

Dr. Tina Wessels Referentin Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin

Jurand Daszkowski Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener e. V., Hamburg

Matthias Mohrmann Mitglied des Vorstandes AOK Rheinland/Hamburg, Düsseldorf

(im Foto v.l.)

Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an Tagungsleiter Thomas Pirsig unter
pirsig(at)psychiatrie.de

Fotos: Thomas Pirsig

Diese Veranstaltung wurde gefördert durch: